Allgemeine Hinweise

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend darüber informieren, wie wir mit Ihren Daten umgehen, sobald Sie unsere Website besuchen. Wir erläutern Ihnen detailliert, welche Daten wir erheben, wie wir diese verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verwendet werden und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang besitzen. Datenschutz bedeutet für uns nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern vor allem den verantwortungsvollen Umgang mit den Informationen, die Sie uns anvertrauen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Transparenz zu schaffen und Ihnen ein vollständiges Verständnis dafür zu vermitteln, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz Ihrer Privatsphäre von größter Bedeutung. Deshalb behandeln wir Ihre Daten mit äußerster Sorgfalt und treffen umfangreiche Maßnahmen, um deren Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten. Diese Erklärung soll Ihnen nicht nur als juristische Information dienen, sondern auch als Orientierung, wie wir Datenschutz ganz praktisch umsetzen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die eine Identifizierung zumindest ermöglichen. Dazu gehören nicht nur offensichtliche Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse, sondern auch technische Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Gerätekennungen, Standortdaten oder Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website. Selbst Daten, die auf den ersten Blick nicht direkt auf Ihre Identität schließen lassen, können in Kombination mit anderen Informationen personenbezogenen Charakter haben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im gesetzlich zulässigen Rahmen und nur zu den Zwecken, die wir Ihnen in dieser Erklärung genau erläutern. Wir verarbeiten Ihre Daten beispielsweise, um unsere Website technisch bereitzustellen, um mit Ihnen zu kommunizieren, um unsere Dienstleistungen zu verbessern oder um gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Dabei ist uns bewusst, dass Vertrauen die Grundlage jeder Datenverarbeitung ist. Aus diesem Grund verarbeiten wir keine Daten, die wir nicht benötigen, und geben sie nicht ohne rechtliche Grundlage oder Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, und können deren Berichtigung oder Löschung verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, ihr zu widersprechen oder eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wir nehmen diese Rechte sehr ernst und stellen sicher, dass deren Ausübung für Sie so einfach und transparent wie möglich gestaltet ist.

Um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir eine Vielzahl technischer und organisatorischer Maßnahmen ein. Dazu gehören moderne Sicherheitstechnologien wie SSL-/TLS-Verschlüsselung, Zugriffs- und Zugriffskontrollen, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sowie Schulungen unseres Personals im sicheren Umgang mit Daten. Unser Ziel ist es, ein Höchstmaß an Datensicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig sicherzustellen, dass Ihre Rechte und Freiheiten jederzeit gewahrt bleiben.

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht und neue technische oder organisatorische Entwicklungen berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Erklärung in regelmäßigen Abständen erneut zu lesen, um stets informiert zu bleiben, wie wir mit Ihren Daten umgehen und wie wir Ihre Privatsphäre schützen.


Verantwortlicher

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der Betreiber dieser Website. Die Verantwortlichkeit bedeutet, dass wir die rechtliche und organisatorische Kontrolle darüber haben, wie und zu welchen Zwecken Ihre Daten verarbeitet werden. Wir legen dabei größten Wert auf Transparenz und möchten, dass Sie genau wissen, an wen Sie sich bei allen Fragen oder Anliegen rund um den Datenschutz wenden können.

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

OTU Änderungsschneiderei
Inhaber: Sadettin Otu
Telegrafenstraße 3
42929 Wermelskirchen – Deutschland

Telefon: +49 (0) 2196 90142
E-Mail: info@otu-schneiderei.de

Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, Auskunft über gespeicherte Informationen wünschen oder von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten direkt an uns wenden. Wir verpflichten uns, jede Anfrage im Zusammenhang mit Datenschutz so schnell wie möglich zu bearbeiten und Ihnen umfassende Auskunft zu erteilen.

Im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung überwachen und dokumentieren wir sämtliche Prozesse, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dazu gehören unter anderem der Zugriff auf unsere Website, die Nutzung von Kontaktformularen, die Speicherung von Server-Logdaten oder die Weitergabe von Daten an Dienstleister. Wir stellen sicher, dass jede Datenverarbeitung nur auf einer rechtlichen Grundlage erfolgt – sei es Ihre Einwilligung, eine vertragliche Notwendigkeit, eine gesetzliche Pflicht oder ein berechtigtes Interesse unsererseits.

Darüber hinaus arbeiten wir ausschließlich mit Partnern und Dienstleistern zusammen, die ihrerseits den Anforderungen der DSGVO entsprechen und sich vertraglich zur Einhaltung hoher Datenschutzstandards verpflichtet haben. Diese sorgfältige Auswahl und regelmäßige Kontrolle externer Anbieter ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Verantwortung und dient dem Ziel, Ihre Daten jederzeit sicher und vertraulich zu behandeln.

Wir nehmen unsere Rolle als Verantwortlicher sehr ernst und verstehen Datenschutz nicht als bloße gesetzliche Pflicht, sondern als Teil unseres Qualitäts- und Vertrauensversprechens. Ihre Daten gehören Ihnen – wir verarbeiten sie nur in Ihrem Sinne und mit größtmöglicher Sorgfalt.


Erfassung von personenbezogenen Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte personenbezogene Daten erhoben, während andere Daten nur dann verarbeitet werden, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Dieser Abschnitt soll Ihnen im Detail erklären, welche Datenkategorien wir erfassen, auf welche Weise dies geschieht, zu welchen Zwecken die Daten verwendet werden und welche rechtlichen Grundlagen dieser Verarbeitung zugrunde liegen.

Bereits beim einfachen Aufruf unserer Website – also ohne dass Sie aktiv Informationen eingeben – werden aus technischen Gründen automatisch Daten durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt. Dazu gehören unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die besuchte Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), der von Ihnen verwendete Browsertyp und dessen Version, das verwendete Betriebssystem sowie weitere technische Informationen. Diese sogenannten Server-Log-Dateien sind notwendig, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten, Störungen zu erkennen und zu beheben sowie einen technisch einwandfreien Betrieb zu ermöglichen. Sie werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie diese freiwillig an uns übermitteln, beispielsweise durch die Nutzung unseres Kontaktformulars oder durch die direkte Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon. Zu diesen Daten zählen typischerweise Ihr Name, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift) sowie der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Informationen werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Kommunikation mit Ihnen und zur Durchführung eventuell daraus resultierender vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen verwendet.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets auf einer rechtlichen Grundlage. Je nach Situation kann dies Ihre Einwilligung sein (z. B. bei freiwilligen Angaben über ein Formular), die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. bei der Beantwortung einer Serviceanfrage), eine gesetzliche Verpflichtung (z. B. Aufbewahrungspflichten) oder unser berechtigtes Interesse (z. B. zur Gewährleistung der IT-Sicherheit oder zur Verbesserung unseres Angebots).

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Vorschriften verlangen. Sobald der Verarbeitungszweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert. Personenbezogene Daten werden in keinem Fall ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder für die Erfüllung unserer Dienstleistungen notwendig.

Darüber hinaus setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sicherzustellen, dass Ihre Daten während der Erfassung, Verarbeitung und Speicherung bestmöglich geschützt sind. Dazu gehören verschlüsselte Übertragungen, Zugriffsbeschränkungen, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und klare interne Datenschutzrichtlinien. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit vertraulich, sicher und DSGVO-konform behandelt werden.


Server-Log-Dateien

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte Daten in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Diese Datensätze werden von Ihrem Browser automatisch an uns bzw. an den Hosting-Anbieter übermittelt, sobald eine Verbindung zu unserem Server aufgebaut wird. Sie dienen in erster Linie dazu, einen sicheren, stabilen und technisch einwandfreien Betrieb unserer Internetpräsenz zu gewährleisten und sind für die Bereitstellung der Inhalte zwingend erforderlich.

Zu den erhobenen Informationen gehören in der Regel:

  • IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Name des Internetdienstanbieters (ISP)

Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen erfasst, beispielsweise um Missbrauchsfälle aufzuklären, Angriffe auf unsere Systeme zu erkennen oder technische Fehler zu analysieren. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Stabilität, Sicherheit und Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Eine Zusammenführung dieser Logdateien mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die gespeicherten Informationen ermöglichen uns keine direkte Identifizierung einzelner Personen, sondern liefern ausschließlich technische Informationen über den Zugriff. Dennoch können IP-Adressen unter bestimmten Umständen personenbezogene Daten darstellen. Aus diesem Grund behandeln wir auch diese Daten mit besonderer Sorgfalt und treffen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, um sie zu schützen.

Die Server-Log-Dateien werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. In der Regel beträgt die Speicherfrist zwischen 7 und 30 Tagen. Danach werden die Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann. Eine längere Speicherung kann in Einzelfällen erforderlich sein, beispielsweise wenn konkrete Anhaltspunkte für einen sicherheitsrelevanten Vorfall vorliegen oder eine strafrechtliche Untersuchung eingeleitet wird.

Unser Hosting-Anbieter ist vertraglich verpflichtet, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten und die Server-Log-Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Damit stellen wir sicher, dass auch die technische Verarbeitung vollständig DSGVO-konform und datenschutzrechtlich abgesichert erfolgt.


Kontaktformular

Wenn Sie uns über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen, werden die von Ihnen dort eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Typischerweise handelt es sich dabei um Angaben wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer (sofern angegeben) sowie den Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, mit Ihnen in Kontakt zu treten, Ihre Anfrage zu beantworten oder gegebenenfalls ein Angebot zu erstellen.

Die Verarbeitung der über das Kontaktformular übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich zur effektiven Bearbeitung eingehender Anfragen und zur Verbesserung unseres Kundenservices. Sollten wir Ihre Einwilligung für bestimmte Verarbeitungsvorgänge einholen (z. B. bei der freiwilligen Übermittlung zusätzlicher Informationen), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung entfällt – beispielsweise wenn Ihre Anfrage vollständig bearbeitet und abgeschlossen wurde – oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten, etwa bei geschäftsrelevanter Korrespondenz, bleiben hiervon unberührt.

Wir geben Ihre Kontaktinformationen grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Eine Weitergabe kann jedoch erforderlich sein, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Erfüllung Ihrer Anfrage notwendig wird (etwa wenn externe Dienstleister zur Bearbeitung hinzugezogen werden). In solchen Fällen stellen wir sicher, dass alle beteiligten Parteien vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir moderne Verschlüsselungstechnologien wie SSL/TLS ein. Dadurch wird gewährleistet, dass Informationen, die Sie über das Kontaktformular übermitteln, verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff Dritter geschützt übertragen werden.

Die Nutzung des Kontaktformulars ist selbstverständlich freiwillig. Alternativ können Sie uns jederzeit auch per E-Mail oder Telefon erreichen. In diesem Fall werden die übermittelten Daten ebenfalls nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und nach den gleichen datenschutzrechtlichen Grundsätzen behandelt.


Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden, sobald Sie unsere Internetseite besuchen. Cookies enthalten Informationen, die einen reibungslosen technischen Ablauf ermöglichen, bestimmte Funktionen erst nutzbar machen oder Ihr Nutzungserlebnis insgesamt verbessern. Sie können temporär für die Dauer einer Sitzung gespeichert werden („Session-Cookies“) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät verbleiben, bis sie manuell gelöscht oder automatisch nach einer definierten Zeitspanne entfernt werden („permanente Cookies“).

Cookies erfüllen unterschiedliche Zwecke. Einige sind technisch notwendig, um den Betrieb der Website überhaupt zu ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise Cookies, die Ihre Spracheinstellungen speichern, die Funktionsfähigkeit von Kontaktformularen gewährleisten oder sicherheitsrelevante Funktionen bereitstellen. Ohne diese „technisch notwendigen Cookies“ kann unsere Website nicht korrekt funktionieren. Die Verarbeitung dieser Cookies erfolgt daher gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer funktionierenden und sicheren Internetpräsenz.

Darüber hinaus setzen wir – sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben – auch Cookies ein, die nicht zwingend erforderlich sind, uns jedoch helfen, unser Angebot zu verbessern. Dazu zählen etwa Analyse- oder Statistik-Cookies, die Informationen über das Nutzerverhalten sammeln und es uns ermöglichen, die Struktur, Inhalte und Funktionen unserer Website zu optimieren. Ebenso können Marketing-Cookies verwendet werden, die es ermöglichen, Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte oder Werbung anzuzeigen. Die Verarbeitung solcher Cookies erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie haben jederzeit die Kontrolle darüber, wie Cookies auf Ihrem Endgerät verwendet werden. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig, bieten jedoch in ihren Einstellungen die Möglichkeit, Cookies ganz oder teilweise zu deaktivieren, zu löschen oder sich vor deren Speicherung benachrichtigen zu lassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Deaktivierung technisch notwendiger Cookies dazu führen kann, dass unsere Website nicht mehr vollständig oder nur eingeschränkt funktioniert.

Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies und fragen Sie gegebenenfalls nach Ihrer Einwilligung zur Nutzung nicht notwendiger Cookies. Ihre Auswahl wird in einem sogenannten Consent-Cookie gespeichert, sodass wir Ihre Präferenzen bei zukünftigen Besuchen berücksichtigen können. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den entsprechenden Link auf unserer Website anpassen.

Zusammengefasst dienen Cookies dazu, die Nutzung unserer Website komfortabler, sicherer und nutzerfreundlicher zu gestalten. Wir setzen sie nur in dem Umfang ein, der erforderlich ist oder dem Sie ausdrücklich zugestimmt haben, und gehen dabei mit größtmöglicher Sorgfalt und Transparenz vor.


Analyse-Tools und Tracking-Technologien

Um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen, ihr Angebot zu optimieren und sie benutzerfreundlicher zu gestalten, können Analyse- und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Diese Werkzeuge helfen uns dabei, statistische Daten über das Verhalten der Besucher zu erfassen – beispielsweise welche Seiten besonders häufig aufgerufen werden, wie lange Nutzer auf bestimmten Unterseiten verweilen oder über welche Wege sie zu uns gelangen. Diese Informationen sind für uns wertvoll, da sie uns ermöglichen, unsere Inhalte gezielter anzupassen, technische Abläufe zu verbessern und unser Online-Angebot stetig weiterzuentwickeln.

Die Analyse erfolgt in der Regel anonymisiert oder pseudonymisiert, sodass keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Identität gezogen werden können. Nur in seltenen Ausnahmefällen, etwa bei aktivierten Zusatzfunktionen oder kombinierten Datensätzen, kann ein Personenbezug entstehen. Auch in solchen Fällen werden die erhobenen Informationen niemals dazu verwendet, einzelne Besucher zu identifizieren oder personenbezogene Profile ohne Ihre Zustimmung zu erstellen.

Der Einsatz von Analysewerkzeugen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, das Nutzerverhalten zu analysieren und unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Wenn für bestimmte Tools Ihre Einwilligung erforderlich ist – insbesondere bei solchen, die Cookies setzen oder Daten an Drittanbieter übermitteln – holen wir diese vor der Aktivierung ausdrücklich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

Sollten wir externe Analyse-Dienste wie „Google Analytics“, „Matomo“ oder ähnliche Tools verwenden, werden die dafür notwendigen Informationen detailliert in diesem Abschnitt erläutert. Dazu zählen insbesondere:

  • der Name und Anbieter des jeweiligen Dienstes
  • die Art und der Umfang der erhobenen Daten
  • der Zweck der Datenverarbeitung
  • die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  • die Speicherdauer der erhobenen Informationen
  • Hinweise zur Deaktivierung oder zum Widerspruch

Falls keine Analyse- oder Tracking-Tools eingesetzt werden, weisen wir explizit darauf hin. In diesem Fall werden Ihre Nutzungsdaten nicht über die technisch notwendigen Prozesse hinaus verarbeitet oder ausgewertet.

Unabhängig davon haben Sie jederzeit das Recht, der Verwendung von Analyse-Tools zu widersprechen oder eine bereits erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dazu können Sie entweder die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen oder entsprechende Funktionen in Ihrem Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch bestimmte Komfortfunktionen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar sein können.

Unser Ziel ist es, alle eingesetzten Analyse- und Tracking-Technologien so datenschutzfreundlich wie möglich zu gestalten und Ihnen volle Transparenz sowie Kontrolle über Ihre Daten zu gewährleisten.


Plugins und Tools von Drittanbietern

Auf unserer Website können Dienste, Inhalte oder Funktionen eingebunden sein, die von externen Anbietern („Drittanbietern“) stammen. Dazu gehören zum Beispiel Schriftarten, Kartenmaterial, Videos, Analysewerkzeuge, Terminbuchungssysteme oder andere interaktive Komponenten. Solche Einbindungen dienen dazu, unsere Internetseite attraktiver, funktionaler und benutzerfreundlicher zu gestalten oder bestimmte technische Funktionen überhaupt erst zu ermöglichen. Der Einsatz solcher Dienste kann jedoch dazu führen, dass personenbezogene Daten an diese Drittanbieter übermittelt werden.

Typischerweise handelt es sich bei diesen Daten um Informationen wie Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt und die Art des Zugriffs, technische Angaben zu Ihrem Endgerät sowie gegebenenfalls Browserdaten. Diese Informationen sind für die Auslieferung und Darstellung der Inhalte erforderlich, da Ihr Gerät andernfalls keine Verbindung zum Server des Drittanbieters herstellen könnte. Manche Anbieter setzen zusätzlich eigene Cookies oder Tracking-Technologien ein, um Nutzungsprofile zu erstellen oder Marketingzwecke zu verfolgen. Darauf haben wir keinen Einfluss.

Wir wählen alle eingebundenen Dienste sorgfältig aus und achten darauf, dass sie die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Sofern eine Datenübermittlung in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt, stellen wir sicher, dass hierfür geeignete Garantien bestehen (z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission).

Beispiele für häufig eingesetzte Drittanbieter-Tools sind:

  • Google Fonts: Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten werden Fonts von Google-Servern geladen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.
  • Google Maps: Zur Darstellung interaktiver Karten. Hierbei werden unter Umständen Standortdaten und Geräteinformationen an Google übertragen.
  • YouTube / Vimeo: Zur Einbindung von Videos. Der Anbieter kann Nutzungsdaten sammeln und mit bestehenden Profilen verknüpfen.

Der Einsatz solcher Dienste erfolgt entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Website technisch und inhaltlich optimal zu gestalten, oder – sofern erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie- bzw. Datenschutzeinstellungen anpassen.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Art, Umfang und Dauer der Datenverarbeitung durch Drittanbieter haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der externen Anbieter. Links zu diesen Informationen stellen wir Ihnen – soweit möglich – direkt auf unserer Website zur Verfügung.

Unser Ziel ist es, Drittanbieter-Tools nur dann einzusetzen, wenn sie einen klaren Mehrwert bieten und ihre Integration im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften steht. Wir setzen dabei auf größtmögliche Transparenz und informieren Sie umfassend über jede Art von externer Datenverarbeitung.


Hosting-Dienstleister und Datenverarbeitung im Auftrag

Unsere Website wird auf Servern eines externen Dienstleisters („Hosting-Provider“) betrieben. Die Inanspruchnahme eines professionellen Hosting-Anbieters ist notwendig, um eine sichere, stabile, schnelle und zuverlässige Bereitstellung unseres Online-Angebots zu gewährleisten. Dabei werden alle Daten, die beim Besuch unserer Website anfallen, auf dessen Servern verarbeitet und gespeichert. Dazu zählen insbesondere IP-Adressen, Zugriffsanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Log-Dateien, Kontaktanfragen, Vertragsdaten, Kommunikationsinhalte und sonstige Daten, die über unsere Website übermittelt werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und sicheren Bereitstellung unseres Online-Angebots. In Fällen, in denen die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist – etwa wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder eine Dienstleistung anfragen – erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Unser Hosting-Provider verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf unsere Weisung und handelt dabei als sogenannter Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO. Mit diesem Dienstleister wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) abgeschlossen, der sicherstellt, dass sämtliche datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden und Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Der Vertrag verpflichtet den Provider insbesondere dazu, Daten nicht an unbefugte Dritte weiterzugeben, sie angemessen zu schützen und nach Beendigung des Auftrags zu löschen oder zurückzugeben.

Darüber hinaus trifft der Hosting-Anbieter umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Firewalls, Verschlüsselungstechnologien, Zugriffsbeschränkungen, regelmäßige Sicherheitsupdates und Datensicherungen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Manipulation zu schützen.

Je nach Art des Hosting-Dienstes kann es vorkommen, dass Daten in Rechenzentren innerhalb oder außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Sollte eine Übermittlung in sogenannte „Drittländer“ (außerhalb der EU oder des EWR) stattfinden, erfolgt dies nur, wenn dort ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist – beispielsweise durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln mit dem Hosting-Anbieter.

Zusammengefasst stellt der Einsatz eines Hosting-Dienstleisters sicher, dass unsere Website zuverlässig, leistungsfähig und rechtssicher betrieben werden kann. Gleichzeitig garantieren wir, dass sämtliche damit verbundenen Datenverarbeitungen vollständig DSGVO-konform erfolgen und Ihre personenbezogenen Daten jederzeit geschützt bleiben.


Rechte der betroffenen Personen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) räumt Ihnen als betroffene Person umfangreiche Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Rechte dienen dazu, Ihnen volle Transparenz, Kontrolle und Einflussmöglichkeiten über den Umgang mit Ihren Daten zu geben. Im Folgenden erläutern wir Ihnen ausführlich, welche Ansprüche Sie gegenüber uns geltend machen können und wie Sie diese ausüben können.

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Dazu gehören unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, sowie die geplante Speicherdauer. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch eine Kopie dieser Daten zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der in der DSGVO genannten Gründe vorliegt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Eine Löschung kann allerdings nicht erfolgen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Dies ist etwa dann möglich, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen, oder wenn Sie die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen. Während der Einschränkung dürfen die Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zu bestimmten gesetzlich vorgesehenen Zwecken verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor oder sie dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

Um eines dieser Rechte auszuüben, genügt eine formlose Mitteilung an uns per E-Mail oder Post. Wir sind verpflichtet, Ihre Anfrage innerhalb eines Monats zu bearbeiten und Ihnen die entsprechenden Informationen zukommen zu lassen. Sollten wir diesem Anspruch nicht nachkommen können, teilen wir Ihnen die Gründe dafür sowie Ihre weiteren rechtlichen Möglichkeiten mit.

Diese Rechte stehen Ihnen unabhängig davon zu, ob die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, einer gesetzlichen Verpflichtung oder einem berechtigten Interesse beruht. Sie sind ein zentraler Bestandteil des Datenschutzrechts und sollen sicherstellen, dass Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Informationen behalten.


Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht

Neben den allgemeinen Betroffenenrechten haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch spezielle Rechte, um der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aktiv entgegenzutreten oder eine zuvor erteilte Zustimmung zu widerrufen. Diese Rechte stellen sicher, dass Sie jederzeit Kontrolle darüber behalten, wie und zu welchen Zwecken Ihre Daten verwendet werden.

Widerruf einer Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, können Sie diese jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf betrifft ausschließlich die zukünftige Verarbeitung – die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Den Widerruf können Sie formlos per E-Mail oder postalisch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten richten. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten einstellen, sofern keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere für Datenverarbeitungen, die wir zum Zwecke der Direktwerbung oder zur Analyse des Nutzerverhaltens vornehmen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Verarbeitung der betreffenden Daten umgehend einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruch gegen Direktwerbung
Falls wir Ihre Daten zur Durchführung von Direktwerbemaßnahmen verarbeiten, können Sie dieser Nutzung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür besondere Gründe erforderlich sind. Nach Eingang Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr zu Werbezwecken verwenden.

Technische Hinweise zum Widerspruch und Widerruf
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf einer Einwilligung oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung technischer Natur sein kann. Es kann daher notwendig sein, dass Sie bestimmte Einstellungen in Ihrem Browser oder auf Ihrem Gerät anpassen, um beispielsweise Cookies zu löschen oder Tracking zu deaktivieren. In solchen Fällen stellen wir Ihnen auf Anfrage gern weitere technische Informationen zur Verfügung.

Wir nehmen Widerrufe und Widersprüche sehr ernst und werden diese mit höchster Priorität bearbeiten. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Sie jederzeit selbst bestimmen können, welche Daten wir verarbeiten dürfen und zu welchem Zweck dies geschieht. Damit wird gewährleistet, dass Ihre Privatsphäre vollständig respektiert und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewahrt bleibt.


Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder andere datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen und kann jederzeit ausgeübt werden.

Die Aufsichtsbehörde prüft Ihre Beschwerde und informiert Sie über den Stand und das Ergebnis des Verfahrens, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO. Sie müssen für eine Beschwerde keine besonderen formalen Anforderungen erfüllen; es genügt, wenn Sie Ihr Anliegen schriftlich, elektronisch oder mündlich zur Niederschrift an die zuständige Behörde richten.

In der Regel können Sie sich an die Datenschutzbehörde des Bundeslandes wenden, in dem Sie Ihren Wohnsitz, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Für unseren Betrieb ist in der Regel folgende Behörde zuständig:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2–4
40213 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: +49 (0) 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Webseite: www.ldi.nrw.de

Wir würden es jedoch sehr begrüßen, wenn Sie sich zunächst direkt mit uns in Verbindung setzen, bevor Sie eine Beschwerde bei einer Behörde einreichen. In vielen Fällen lassen sich Missverständnisse oder Probleme auf diese Weise schnell und unkompliziert lösen. Wir nehmen alle datenschutzrechtlichen Anliegen sehr ernst und sind stets bemüht, sie vollständig und zu Ihrer Zufriedenheit zu klären.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Beschwerderecht nicht davon abhängig ist, ob Sie zuvor Ihre Rechte gegenüber uns geltend gemacht haben. Sie können sich also jederzeit direkt an eine Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie glauben, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden. Dieses Recht unterstreicht die Bedeutung des Datenschutzes innerhalb der Europäischen Union und soll sicherstellen, dass jeder Betroffene seine Ansprüche effektiv und unabhängig durchsetzen kann.


Datensicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Wir treffen eine Vielzahl technischer und organisatorischer Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation, Zerstörung oder unberechtigter Weitergabe geschützt sind. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft, dem aktuellen Stand der Technik angepasst und kontinuierlich weiterentwickelt, um ein möglichst hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

Zu den technischen Schutzmaßnahmen gehört unter anderem der Einsatz von SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch werden alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, verschlüsselt und können von Dritten nicht mitgelesen werden. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Ohne eine solche Verschlüsselung sollten keine sensiblen Informationen, wie etwa personenbezogene Daten, übermittelt werden.

Darüber hinaus setzen wir Zugriffskontrollsysteme ein, die sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Interne Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im sicheren Umgang mit Daten sowie in datenschutzrechtlichen Vorschriften geschult. Auch externe Dienstleister und Partner, die im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen, sind vertraglich zur Einhaltung hoher Sicherheitsstandards und zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Wir sorgen außerdem für eine sichere Speicherung und regelmäßige Sicherung (Backups) aller relevanten Daten. So können wir Datenintegrität und Verfügbarkeit auch im Falle technischer Störungen, Hardwareausfälle oder unvorhergesehener Ereignisse gewährleisten. Ergänzend werden unsere IT-Systeme kontinuierlich überwacht und regelmäßig auf Schwachstellen getestet, um potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen möchten wir darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein absoluter Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist daher nicht möglich. Wir versichern Ihnen jedoch, dass wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel ausschöpfen, um Ihre Daten nach bestem Wissen und Gewissen zu schützen und Sicherheitsrisiken so weit wie möglich zu minimieren.

Die Datensicherheit ist ein fortlaufender Prozess. Deshalb überprüfen und aktualisieren wir unsere Sicherheitskonzepte regelmäßig, um neuen technologischen Entwicklungen, rechtlichen Anforderungen und potenziellen Bedrohungsszenarien gerecht zu werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten auch langfristig auf höchstem Niveau geschützt sind und Sie unsere Website mit Vertrauen und Sicherheit nutzen können.


Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an aktuelle rechtliche Anforderungen, technische Entwicklungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Eine regelmäßige Überarbeitung ist notwendig, da sich sowohl gesetzliche Rahmenbedingungen als auch unsere internen Prozesse im Laufe der Zeit verändern können. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Informationen stets korrekt, transparent und aktuell sind.

Sollten wir wesentliche Änderungen an der Art und Weise vornehmen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten – beispielsweise neue Verarbeitungstätigkeiten einführen, neue Technologien einsetzen oder zusätzliche Drittanbieter einbinden – werden wir Sie hierüber rechtzeitig informieren. Je nach Art der Änderung kann dies durch einen Hinweis auf unserer Website, eine Mitteilung bei Ihrem nächsten Besuch oder, sofern erforderlich, durch eine aktive Einholung Ihrer erneuten Einwilligung erfolgen.

Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um stets auf dem neuesten Stand darüber zu bleiben, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Maßnahmen wir zu deren Schutz ergreifen. Auf diese Weise behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre personenbezogenen Informationen und können sicher sein, dass Ihre Privatsphäre jederzeit respektiert und geschützt wird.

Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist jederzeit auf unserer Website verfügbar und ersetzt alle vorherigen Versionen. Mit der fortgesetzten Nutzung unserer Website nach einer Aktualisierung erklären Sie sich mit den Bestimmungen der jeweils geltenden Fassung einverstanden.