1. Allgemeine Informationen zu Cookies und vergleichbaren Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um grundlegende Funktionen bereitzustellen, die Nutzung unserer Angebote zu analysieren, Inhalte zu personalisieren, die Sicherheit zu gewährleisten und bestimmte externe Dienste einzubinden. Da der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität hat, informieren wir Sie im Folgenden umfassend und transparent über die Funktionsweise dieser Technologien, deren Zweck, die zugrunde liegenden Rechtsgrundlagen sowie Ihre Wahl- und Kontrollmöglichkeiten.

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer besuchten Website auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone oder Tablet) gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die es der Website ermöglichen, Ihren Browser bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen oder bestimmte Einstellungen und Aktionen zu speichern. Cookies können verschiedene Aufgaben erfüllen: Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass ein Kontaktformular funktioniert, speichern Ihre Spracheinstellungen oder analysieren, wie Sie unsere Website nutzen.

Was sind ähnliche Technologien?
Neben klassischen Cookies können auch sogenannte „vergleichbare Technologien“ zum Einsatz kommen. Dazu zählen Pixel-Tags, Web Beacons, Local Storage, Session Storage, Fingerprinting, Skripte oder serverseitige Tracking-Mechanismen. Diese Technologien erfüllen ähnliche Zwecke wie Cookies, arbeiten jedoch technisch unterschiedlich. Auch diese werden datenschutzrechtlich wie Cookies behandelt und unterliegen denselben Anforderungen.

Zwecke des Einsatzes
Wir setzen Cookies und vergleichbare Technologien zu verschiedenen Zwecken ein:

  • Technisch notwendige Funktionen: Sicherstellung, dass unsere Website korrekt funktioniert (z. B. Sprachauswahl, Session-Verwaltung, Sicherheitsmechanismen).
  • Funktionale Optimierung: Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Anpassung an Ihre individuellen Einstellungen (z. B. Merken von Formularinhalten oder Präferenzen).
  • Analyse und Statistik: Erhebung anonymer oder pseudonymer Daten zur Optimierung unserer Website, zur Verbesserung von Inhalten und zur Fehlererkennung.
  • Marketing und Personalisierung: Anpassung von Inhalten oder Werbung an Ihre Interessen, sofern Sie dafür Ihre Einwilligung erteilt haben.
  • Einbindung externer Dienste: Nutzung von Drittanbieter-Diensten wie WhatsApp, Instagram, Google Fonts, Maps oder Newsletter-Systemen, die eigene Cookies setzen können.

Personenbezogene Daten und Rechtsgrundlage
Da Cookies unter Umständen personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Online-Kennungen verarbeiten können, gelten für ihren Einsatz die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Technisch notwendige Cookies setzen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer funktionierenden, sicheren und benutzerfreundlichen Website ein. Für alle anderen Cookies – insbesondere Analyse-, Marketing- oder Drittanbieter-Cookies – holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

Ihre Wahlmöglichkeiten
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie durch ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und gebeten, Ihre Präferenzen festzulegen. Sie können dabei entscheiden, ob Sie nur notwendige Cookies zulassen oder auch der Nutzung zusätzlicher Cookies zustimmen möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert und kann jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen geändert oder widerrufen werden.

Datenschutzrechtliche Verantwortung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Cookies ausschließlich im gesetzlich zulässigen Rahmen und geben sie nur weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, eine gesetzliche Pflicht besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Für alle Drittanbieter, die über unsere Website Cookies setzen, stellen wir sicher, dass vertragliche Datenschutzvereinbarungen bestehen und ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist – insbesondere bei Datenübermittlungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.

Zusammenfassung
Cookies und ähnliche Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Webseitenfunktionen. Wir setzen sie jedoch nur so weit ein, wie es für den Betrieb, die Sicherheit und den Komfort unserer Website notwendig ist, oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Gleichzeitig gewährleisten wir maximale Transparenz, Kontrolle und Sicherheit bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.


2. Arten von Cookies und ähnliche Technologien

Um Ihnen ein besseres Verständnis darüber zu vermitteln, welche Arten von Cookies und vergleichbaren Technologien auf unserer Website zum Einsatz kommen können, unterteilen wir sie in verschiedene Kategorien. Jede dieser Kategorien erfüllt eine spezifische Funktion und unterliegt unterschiedlichen datenschutzrechtlichen Anforderungen. Nachfolgend erläutern wir die einzelnen Typen im Detail, ihre Aufgaben, Rechtsgrundlagen sowie Beispiele, wie sie auf unserer Website oder über Drittanbieter eingesetzt werden können.

a) Technisch notwendige Cookies (essenzielle Cookies)
Diese Cookies sind unerlässlich, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert und grundlegende Funktionen bereitgestellt werden können. Ohne sie können bestimmte Dienste oder Funktionen, wie die sichere Anmeldung, die Seitennavigation, die Sprachwahl oder das Absenden von Formularen, nicht gewährleistet werden. Technisch notwendige Cookies erheben in der Regel keine personenbezogenen Daten oder verarbeiten diese nur in minimalem Umfang.

  • Beispiele: Session-Identifikatoren, Sicherheits-Tokens, Cookie für Datenschutzeinstellungen, Spam-Schutz-Cookies (z. B. reCAPTCHA).
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unserer Dienste).

b) Funktionale Cookies
Funktionale Cookies dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und Funktionen bereitzustellen, die über die reine Grundfunktion hinausgehen. Sie ermöglichen es der Website beispielsweise, Ihre Spracheinstellungen, bevorzugten Layouts oder Anmeldeinformationen für zukünftige Besuche zu speichern. Diese Cookies sind nicht zwingend notwendig, tragen jedoch maßgeblich zu einer komfortablen Nutzung unserer Dienste bei.

  • Beispiele: Speicherung von Formularinhalten, Erinnern an Login-Daten, Benutzeroberflächen-Einstellungen.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).

c) Analyse- und Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, welche Seiten besonders beliebt sind, wie lange sie verweilen oder an welcher Stelle sie die Seite verlassen. Die gesammelten Informationen sind in der Regel anonymisiert oder pseudonymisiert und ermöglichen uns, die Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung unserer Inhalte, Navigation und technischen Infrastruktur.

  • Beispiele: Google Analytics (_ga, _gid), Matomo-Cookies, interne Tracking-Cookies.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).

d) Marketing- und Tracking-Cookies
Diese Cookies werden eingesetzt, um Nutzerprofile zu erstellen, personalisierte Werbung anzuzeigen oder Inhalte an individuelle Interessen anzupassen. Sie können auch dazu verwendet werden, den Erfolg von Marketingkampagnen zu messen oder Remarketing-Funktionen zu aktivieren. Marketing-Cookies stammen häufig von Drittanbietern, die die gesammelten Daten möglicherweise mit Informationen aus anderen Quellen kombinieren.

  • Beispiele: Facebook Pixel, Meta Ads Cookies, Google Ads Conversion Cookies, LinkedIn Insights Tag.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).

e) Drittanbieter-Cookies und eingebettete Dienste
Unsere Website kann Inhalte und Funktionen externer Anbieter einbinden – etwa Karten, Schriftarten, Social-Media-Plugins, Chat-Dienste oder Video-Plattformen. Diese Drittanbieter setzen oft eigene Cookies, um ihre Dienste bereitzustellen oder Daten für eigene Zwecke (z. B. Analyse oder Werbung) zu verarbeiten. Da diese Datenübermittlungen auch in Drittländer wie die USA erfolgen können, erfordert ihre Nutzung besondere Vorsicht und Ihre ausdrückliche Einwilligung.

  • Beispiele: Google Fonts, Google Maps, Instagram, YouTube, WhatsApp Chat-Integration, Strato CDN-Cookies.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).

f) Ähnliche Technologien (Local Storage, Session Storage, Pixel etc.)
Neben klassischen Cookies können wir auch andere Technologien verwenden, die ähnliche Zwecke erfüllen. Diese speichern Daten lokal in Ihrem Browser oder senden Informationen über unsichtbare Pixel oder Skripte. Sie werden beispielsweise eingesetzt, um Nutzeraktionen nachzuverfolgen, Website-Performance zu messen oder Inhalte dynamisch zu laden. Auch hier können personenbezogene Daten verarbeitet werden, weshalb dieselben Datenschutzregeln gelten.

  • Beispiele: HTML5 Local Storage, Fingerprinting-Technologien, Marketing-Pixel, Script-Tracking.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).

Zusammenfassung:
Jede dieser Cookie-Arten erfüllt einen bestimmten Zweck – von der Bereitstellung grundlegender Funktionen über die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit bis hin zur gezielten Analyse und Personalisierung. Technisch notwendige Cookies setzen wir auch ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung ein, da sie für den Betrieb unserer Website unverzichtbar sind. Für alle anderen Cookie-Typen holen wir Ihre Einwilligung aktiv ein und verarbeiten Daten nur im Rahmen Ihrer Entscheidung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung zu widerrufen oder Ihre Einstellungen zu ändern.


3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Cookies und vergleichbaren Technologien

Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien unterliegt in der Europäischen Union strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben. Diese Anforderungen ergeben sich hauptsächlich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der ePrivacy-Richtlinie (Richtlinie 2002/58/EG), die in Deutschland durch das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) konkretisiert wird. Um Ihnen vollständige rechtliche Klarheit zu verschaffen, erläutern wir im Folgenden die maßgeblichen Rechtsgrundlagen, auf denen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Cookies erfolgt.

a) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
Für technisch notwendige Cookies und vergleichbare Technologien, die für den Betrieb unserer Website unerlässlich sind, berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse. Dazu zählen insbesondere Cookies, die sicherstellen, dass:

  • unsere Website ordnungsgemäß geladen und angezeigt wird,
  • grundlegende Sicherheitsfunktionen wie CSRF-Schutz oder Session-Verwaltung funktionieren,
  • Ihre Datenschutzeinstellungen korrekt gespeichert werden,
  • Spam-Schutz-Mechanismen (z. B. Google reCAPTCHA) aktiviert sind,
  • die Serverkommunikation stabil und fehlerfrei abläuft.

Diese Verarbeitungen sind ohne zusätzliche Einwilligung zulässig, da sie für die Bereitstellung einer sicheren, funktionierenden und rechtskonformen Website zwingend erforderlich sind.

b) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung (Consent)
Alle Cookies, die nicht zwingend notwendig sind – insbesondere solche, die Analyse-, Marketing- oder Tracking-Zwecken dienen – setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung ein. Diese Einwilligung holen wir aktiv über ein sogenanntes Consent-Management-Tool (Cookie-Banner) ein, bevor entsprechende Cookies oder Skripte auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ausgelesen werden.

Die Einwilligung ist freiwillig, kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden und ist keine Voraussetzung für die Nutzung unserer Website. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden alle betroffenen Cookies deaktiviert und keine weiteren Daten mehr erhoben.

c) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
In bestimmten Fällen kann die Verwendung von Cookies auch erforderlich sein, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder auf Ihre Anfrage hin vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Cookie benötigt wird, um eine Online-Dienstleistung bereitzustellen, auf die Sie aktiv zugreifen (z. B. Speicherung von Login-Daten oder Warenkorbfunktionen in einem Kundenbereich, falls vorhanden).

d) Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Gesetzliche Verpflichtung
Manche Datenverarbeitungen, die über Cookies initiiert werden, können auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruhen, etwa zur Erfüllung steuerlicher oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder im Zusammenhang mit behördlichen Auskunftspflichten. In solchen Fällen erfolgt die Verarbeitung ausschließlich im gesetzlich erforderlichen Umfang.

e) TTDSG § 25 – Speicherung von Informationen auf Endgeräten
Nach § 25 TTDSG ist das Speichern von Informationen auf Endgeräten des Nutzers (z. B. durch Cookies) sowie der Zugriff auf diese Informationen grundsätzlich nur mit Einwilligung erlaubt. Ausnahmen bestehen lediglich, wenn:

  • der alleinige Zweck des Cookies die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist, oder
  • der Cookie unbedingt erforderlich ist, damit wir einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können.

Zusammenfassung:

  • Ohne Einwilligung: Nur technisch notwendige Cookies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 TTDSG.
  • Mit Einwilligung: Alle Analyse-, Marketing- und Drittanbieter-Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
  • Weitere Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (lit. b) oder gesetzliche Pflichten (lit. c) können in Einzelfällen ergänzend Anwendung finden.

Damit stellen wir sicher, dass jede Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Cookies nicht nur technisch, sondern auch rechtlich sauber und DSGVO-konform erfolgt.


4. Einwilligung und Cookie-Banner

Da viele Cookies und vergleichbare Technologien personenbezogene Daten verarbeiten oder Informationen auf Ihrem Endgerät speichern, dürfen sie nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert werden. Diese Zustimmung („Einwilligung“) ist ein zentrales Element des Datenschutzrechts nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Wir legen daher größten Wert auf ein rechtssicheres, transparentes und für Sie einfach zu bedienendes Einwilligungsverfahren.

a) Einholung der Einwilligung (Consent)
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie durch ein deutlich sichtbares Cookie-Banner oder ein sogenanntes „Consent-Management-Tool“ informiert. Dieses Tool erläutert Ihnen klar und verständlich:

  • welche Arten von Cookies und vergleichbaren Technologien verwendet werden,
  • zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden,
  • ob Daten an Dritte oder in Drittländer (z. B. USA) übermittelt werden,
  • und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihrer Entscheidung haben.

Sie können dort individuell festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Standardmäßig sind nur technisch notwendige Cookies aktiviert. Alle anderen – insbesondere Analyse-, Marketing- und Drittanbieter-Cookies – werden erst gesetzt, wenn Sie aktiv zustimmen.

b) Granulare Auswahlmöglichkeiten
Unser Consent-Tool ermöglicht Ihnen eine granulare Kontrolle: Sie können der Nutzung einzelner Kategorien (z. B. Statistik, Marketing, Social Media) zustimmen oder diese ablehnen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Auswahl detailliert auf einzelne Dienste oder Anbieter zu beschränken.

c) Dokumentation und Nachweis Ihrer Zustimmung
Ihre Einwilligung wird technisch protokolliert, um sie bei Bedarf gegenüber Aufsichtsbehörden nachweisen zu können. Die Protokollierung umfasst:

  • Zeitpunkt der Zustimmung oder Ablehnung,
  • Ihre Auswahlentscheidung,
  • ggf. Ihre anonymisierte IP-Adresse,
  • und die Version der Cookie-Richtlinie, die zum Zeitpunkt der Einwilligung galt.

Diese Daten werden ausschließlich zu Nachweiszwecken gespeichert und nicht für andere Zwecke verwendet.

d) Widerruf und Änderung Ihrer Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Dafür steht Ihnen auf unserer Website ein jederzeit zugänglicher Link oder Button („Cookie-Einstellungen“, „Datenschutzeinstellungen“) zur Verfügung. Ein Widerruf führt dazu, dass alle Cookies, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist, sofort deaktiviert werden und keine weiteren Daten mehr erhoben werden.

e) Folgen einer Nicht-Einwilligung
Wenn Sie bestimmte Cookies ablehnen, kann dies dazu führen, dass einzelne Funktionen oder Dienste auf unserer Website nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Grundfunktionen, die auf technisch notwendigen Cookies beruhen, bleiben davon jedoch unberührt.

f) Aktualisierung und erneute Einholung der Einwilligung
Sollten wir neue Dienste oder Technologien implementieren, die zusätzliche Cookies verwenden, oder sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern, werden wir Ihre Einwilligung erneut einholen. Ebenso erfolgt eine erneute Abfrage, wenn Ihre bisherige Einwilligung nach einer bestimmten Zeitspanne (in der Regel 6 bis 12 Monate) abläuft.

g) Drittanbieter und Einwilligungspflicht
Für Dienste von Drittanbietern (z. B. Google, Meta, WhatsApp, Instagram, YouTube, Maps oder CDN-Anbieter wie Strato) holen wir Ihre Einwilligung vor der Aktivierung dieser Dienste ein. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Dienste nicht geladen, keine Verbindungen zu deren Servern hergestellt und keine Daten übertragen. Dies schützt Sie davor, dass personenbezogene Informationen ohne Ihr Wissen an Dritte weitergegeben werden.

Zusammenfassung:
Die Einwilligung ist der zentrale Baustein eines DSGVO-konformen Cookie-Managements. Sie entscheiden selbst, welche Technologien auf Ihrem Gerät aktiv werden dürfen, und behalten jederzeit die volle Kontrolle. Wir respektieren Ihre Auswahl und setzen alles daran, dass dieser Prozess transparent, nachvollziehbar und rechtlich einwandfrei abläuft.


5. Detaillierte Liste der eingesetzten Cookies und Technologien

Transparenz ist einer der wichtigsten Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Deshalb stellen wir Ihnen hier eine ausführliche Übersicht über alle auf unserer Website eingesetzten Cookies, vergleichbaren Technologien und externen Dienste zur Verfügung. Die folgende Liste enthält alle relevanten Informationen zu Zweck, Anbieter, Speicherdauer und Rechtsgrundlage jedes einzelnen Cookies oder Tools. Diese Tabelle dient nicht nur Ihrer Information, sondern auch als Nachweis, dass jede Datenverarbeitung auf einer klaren rechtlichen Grundlage erfolgt.

A. Technisch notwendige Cookies (ohne Einwilligung gesetzt)

PHPSESSID – Anbieter: Strato (Server) – Zweck: Sitzungsverwaltung und grundlegende Funktionen der Website – Speicherdauer: nur für die aktuelle Sitzung – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

cookie_consent – Anbieter: Website-Betreiber – Zweck: Speichert, ob der Nutzer Cookies akzeptiert oder abgelehnt hat – Speicherdauer: 6 Monate – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

csrf_token – Anbieter: Website-Betreiber – Zweck: Schutz vor CSRF-Angriffen – Speicherdauer: Sitzung – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

__Secure-recaptcha – Anbieter: Google – Zweck: Spam- und Bot-Schutz bei Formularen – Speicherdauer: 6 Monate – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

B. Funktionale Cookies (mit Einwilligung)

remember_user – Anbieter: Website-Betreiber – Zweck: Speichert Benutzerpräferenzen und Login-Informationen – Speicherdauer: 1 Jahr – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

ui_language – Anbieter: Website-Betreiber – Zweck: Speichert die bevorzugte Sprache des Nutzers – Speicherdauer: 1 Jahr – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

C. Analyse- und Statistik-Cookies (mit Einwilligung)

_ga – Anbieter: Google Analytics – Zweck: Unterscheidung einzelner Benutzer zur Analyse der Nutzung – Speicherdauer: 2 Jahre – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

_gid – Anbieter: Google Analytics – Zweck: Erfassung einzelner Sitzungen zur Analyse von Seitenaufrufen – Speicherdauer: 24 Stunden – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

_gat – Anbieter: Google Analytics – Zweck: Begrenzung der Anfragerate – Speicherdauer: 1 Minute – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

D. Marketing- und Tracking-Cookies (mit Einwilligung)

fr – Anbieter: Meta (Facebook/Instagram) – Zweck: Personalisierte Werbung und Cross-Plattform-Tracking – Speicherdauer: 3 Monate – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

IDE – Anbieter: Google Ads / DoubleClick – Zweck: Personalisierung und Erfolgsmessung von Werbung – Speicherdauer: 1 Jahr – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

bcookie – Anbieter: LinkedIn – Zweck: Personalisierte Werbung und Analyse von Nutzerverhalten – Speicherdauer: 2 Jahre – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

E. Drittanbieter-Dienste (mit Einwilligung)

Google Fonts – Anbieter: Google LLC – Zweck: Einheitliche Darstellung von Schriftarten, Übermittlung der IP-Adresse an Google – Speicherdauer: Sitzung – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Google Maps – Anbieter: Google LLC – Zweck: Bereitstellung interaktiver Karten und Standortinformationen – Speicherdauer: Sitzung – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

YouTube / Vimeo – Anbieter: Google LLC / Vimeo Inc. – Zweck: Einbettung und Wiedergabe von Videos, Erfassung von Nutzungsdaten – Speicherdauer: bis zu 2 Jahre – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

WhatsApp Business Chat – Anbieter: Meta Platforms – Zweck: Direkter Kundenkontakt über WhatsApp, Verarbeitung von IP, Telefonnummer und Kommunikationsdaten – Speicherdauer: variabel – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Instagram Plugin – Anbieter: Meta Platforms – Zweck: Anzeige und Interaktion mit eingebetteten Instagram-Inhalten – Speicherdauer: Sitzung – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

CDN (Strato / Cloudflare) – Anbieter: Strato AG / Cloudflare Inc. – Zweck: Schnelle und sichere Bereitstellung von Website-Inhalten, Schutz vor Angriffen – Speicherdauer: Sitzung – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO



Wichtige Hinweise zu Drittanbieter-Cookies:

  • Bei der Nutzung dieser Dienste kann eine Übermittlung personenbezogener Daten an Server außerhalb der EU (z. B. in die USA) erfolgen. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO bestehen, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCC) oder durch Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission.
  • Drittanbieter können erhobene Daten auch für eigene Zwecke (z. B. Analyse oder Werbung) nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter.

Zusammenfassung:
Diese Liste stellt sicher, dass Sie jederzeit wissen, welche Cookies und Technologien eingesetzt werden, welche Daten verarbeitet werden, wie lange sie gespeichert bleiben und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht. Sie können Ihre Einwilligung für jede einzelne Technologie jederzeit widerrufen oder anpassen.


6. Google Fonts und externe Ressourcen

Die Einbindung von externen Ressourcen wie Google Fonts, Google Maps, reCAPTCHA, YouTube, Instagram, WhatsApp oder Content-Delivery-Netzwerken (CDN) ist technisch häufig bequem und verbessert die Nutzererfahrung. Aus datenschutzrechtlicher Sicht stellen sie jedoch einen der sensibelsten Bereiche dar, da hierbei oftmals personenbezogene Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an Dritte – darunter auch Unternehmen außerhalb der Europäischen Union – übertragen werden. Dieser Abschnitt soll Sie umfassend und transparent darüber informieren, welche Risiken bestehen, wie wir mit ihnen umgehen und welche Rechte Sie dabei haben.

a) Google Fonts
Unsere Website nutzt teilweise Schriftarten von Google Fonts, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die Google Fonts nutzt, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut, und dabei werden technische Informationen wie:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Browsertyp und -version
  • Informationen über das verwendete Betriebssystem

an Google übermittelt. Diese Übertragung ist erforderlich, damit die Schriftarten korrekt dargestellt werden. Da es sich bei der IP-Adresse um ein personenbezogenes Datum handelt, findet hier eine Datenverarbeitung statt, für die Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich ist.

Datenschutzrisiko: Google kann die erhobenen Daten mit anderen Daten verknüpfen, die über Ihr Google-Konto oder andere Dienste gesammelt wurden. Zudem besteht das Risiko, dass Daten in die USA übertragen werden, wo kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU garantiert ist.

Unsere Schutzmaßnahmen:

  • Wir laden Google Fonts lokal auf unserem Server, wo immer dies technisch möglich ist. Dadurch wird verhindert, dass bei jedem Seitenaufruf eine Verbindung zu Google hergestellt wird.
  • Sollte eine lokale Einbindung technisch nicht möglich sein, holen wir vor der Verbindung zu Google Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
  • In jedem Fall informieren wir Sie transparent über die damit verbundenen Risiken und Ihre Wahlmöglichkeiten.

b) Google Maps
Unsere Website kann Kartenmaterial von Google Maps verwenden, um Standorte und Anfahrtsbeschreibungen bereitzustellen. Hierbei werden Daten wie IP-Adresse, Standortinformationen und Browserdaten an Google übertragen. Auch hier ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich, bevor eine Verbindung hergestellt wird.

Risiko: Datenübermittlung an Google-Server in den USA und mögliche Profilbildung.
Schutzmaßnahme: Die Karte wird erst geladen, wenn Sie aktiv zustimmen („Click-to-Load“), sodass keine Daten ohne Ihre Einwilligung fließen.

c) Google reCAPTCHA
Zum Schutz unserer Kontaktformulare vor Spam und Missbrauch setzen wir gegebenenfalls Google reCAPTCHA ein. Dabei werden unter anderem IP-Adresse, Mausbewegungen und Verhaltensdaten an Google gesendet, um automatisierte Zugriffe zu erkennen. Auch hierfür ist eine Einwilligung erforderlich.
Hinweis: Die Aktivierung erfolgt erst nach Ihrer Zustimmung über das Cookie-Banner oder ein entsprechendes Einwilligungsfeld im Formular.

d) YouTube und Vimeo (Video-Einbindungen)
Für eingebettete Videos nutzen wir YouTube (Google) oder Vimeo. Bereits beim Aufrufen einer Seite mit eingebettetem Video können personenbezogene Daten an den Anbieter übermittelt werden, insbesondere IP-Adresse, Geräteinformationen und Nutzungsdaten.
Schutzmaßnahme: Wir setzen auf eine „Zwei-Klick-Lösung“, d. h. ein Video wird erst geladen, wenn Sie aktiv auf „Video laden“ klicken und somit Ihre Einwilligung erteilen.

e) Instagram, WhatsApp und Social-Media-Plugins
Unsere Website kann Funktionen von Instagram oder WhatsApp Business einbinden (z. B. Chat-Schaltflächen oder eingebettete Beiträge). Diese Funktionen führen dazu, dass beim Laden der Seite eine Verbindung zu Meta-Servern aufgebaut und personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browserdaten und Nutzungsinformationen übertragen werden.
Schutzmaßnahme:

  • Solche Plugins werden standardmäßig deaktiviert und erst geladen, wenn Sie aktiv zustimmen.
  • Sie können über unsere Datenschutzeinstellungen jederzeit festlegen, ob solche Integrationen aktiviert werden dürfen.

f) Content Delivery Networks (CDN, z. B. Strato, Cloudflare)
Zur sicheren und schnellen Bereitstellung von Inhalten nutzen wir möglicherweise ein CDN. Dabei werden technische Daten wie IP-Adresse und Geräteinformationen an die Server des CDN-Anbieters übertragen, um Inhalte effizient auszuliefern und Angriffe (z. B. DDoS) abzuwehren.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit und Performance).
Hinweis: Mit allen CDN-Anbietern bestehen DSGVO-konforme Auftragsverarbeitungsverträge.

Zusammenfassung:

  • Alle externen Ressourcen, die personenbezogene Daten verarbeiten oder in Drittländer übertragen, werden nur mit Ihrer Einwilligung geladen.
  • Wo immer möglich, setzen wir lokale Hosting-Lösungen ein, um unnötige Datenübertragungen zu verhindern.
  • Dienste, die nicht technisch notwendig sind, bleiben standardmäßig deaktiviert und können jederzeit von Ihnen gesteuert werden.

Mit diesen Maßnahmen stellen wir sicher, dass Sie volle Transparenz und Kontrolle über sämtliche externen Datenflüsse behalten und gleichzeitig das höchste Maß an Datenschutz erhalten.


7. Drittanbieter-Cookies und Datenübermittlung an Drittländer

Unsere Website kann Dienste, Funktionen oder Inhalte von Drittanbietern einbinden. Dabei handelt es sich häufig um Analyse-Tools, Marketing-Plattformen, Social-Media-Dienste, Chat-Funktionen, Zahlungsdienstleister, Schriftarten, Video-Hoster oder Cloud-Dienste. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, Informationen auslesen oder Daten erheben, die unter Umständen personenbezogen sind. Besonders wichtig ist dabei zu wissen, dass ein Teil dieser Anbieter außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig ist – vor allem in den Vereinigten Staaten (USA) – und dass hier besondere Risiken bestehen können.

a) Arten von Drittanbietern und ihre typischen Datenverarbeitungen
Drittanbieter setzen Cookies und ähnliche Technologien zu verschiedenen Zwecken ein:

  • Analyse- und Performance-Dienste: z. B. Google Analytics, Matomo, um Nutzerverhalten zu messen und unsere Website zu optimieren.
  • Marketing- und Retargeting-Dienste: z. B. Meta (Facebook/Instagram Pixel), Google Ads, LinkedIn Insight Tag, um personalisierte Werbung auszuspielen.
  • Social-Media-Plugins: z. B. Instagram, WhatsApp, Facebook, um Inhalte zu teilen oder direkt zu interagieren.
  • Kommunikations-Tools: z. B. WhatsApp Business API, um direkte Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
  • Hosting- und CDN-Dienste: z. B. Strato, Cloudflare, um schnelle, sichere und stabile Inhalte bereitzustellen.
  • Video- und Medienplattformen: z. B. YouTube, Vimeo, um eingebettete Videos bereitzustellen.

Diese Anbieter verarbeiten oft Daten wie:

  • IP-Adresse und Geräteinformationen
  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuchs
  • Referrer-URL und aufgerufene Seiten
  • Browsertyp, Betriebssystem, Spracheinstellungen
  • Nutzungs- und Interaktionsdaten (Klicks, Verweildauer etc.)
  • Gegebenenfalls Standortdaten
  • In manchen Fällen: personenbezogene Informationen aus Ihren Konten bei diesen Diensten (z. B. Google- oder Meta-Konto)

b) Datenübermittlung in Drittländer (insbesondere USA)
Wenn Drittanbieter ihren Sitz oder ihre Server außerhalb der EU/EWR haben, kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in sogenannte „Drittländer“ kommen. Besonders bei US-Anbietern (z. B. Google, Meta, LinkedIn, Cloudflare) bestehen Risiken, da dort kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Insbesondere staatliche Behörden könnten unter Umständen auf die Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden oder Rechtsmittel dagegen einlegen können.

Unsere Schutzmaßnahmen:

  • Wir setzen Drittanbieter-Dienste nur ein, wenn dies unbedingt erforderlich ist oder Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Wir schließen mit allen Drittanbietern Auftragsverarbeitungsverträge (AV-Verträge) gemäß Art. 28 DSGVO ab, um sicherzustellen, dass Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
  • Wenn Daten in Drittländer übermittelt werden, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO – insbesondere durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCC) oder auf Basis von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission.
  • In Fällen, in denen keine dieser Garantien besteht, informieren wir Sie ausdrücklich über die Risiken und holen Ihre spezifische Einwilligung ein, bevor eine Übertragung erfolgt.

c) Ihre Wahlmöglichkeiten und Kontrolle
Sie haben jederzeit das Recht:

  • der Datenverarbeitung durch Drittanbieter zu widersprechen (Art. 21 DSGVO)
  • Ihre Einwilligung für einzelne Dienste oder Kategorien zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • über unser Cookie-Management-Tool zu bestimmen, welche Dienste aktiviert oder deaktiviert werden dürfen
  • uns zu kontaktieren, um detaillierte Informationen über alle Datenübermittlungen und Verträge mit Drittanbietern zu erhalten.

d) Transparenzpflicht und Dokumentation
Wir führen eine interne Dokumentation aller eingesetzten Drittanbieter, ihrer Datenverarbeitungen, der Zwecke, der Rechtsgrundlagen und der möglichen Datenübermittlungen. Diese Dokumentation steht Ihnen auf Anfrage zur Verfügung. So stellen wir sicher, dass jede Verarbeitung nachvollziehbar bleibt und Sie Ihre Rechte effektiv ausüben können.

Zusammenfassung:
Die Einbindung von Drittanbietern ist für viele Funktionen unserer Website notwendig, birgt jedoch datenschutzrechtliche Herausforderungen – insbesondere bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer. Wir setzen solche Dienste nur mit Ihrer Einwilligung ein, treffen umfangreiche vertragliche und technische Schutzmaßnahmen und informieren Sie transparent über alle Risiken und Rechte. So stellen wir sicher, dass auch bei komplexen Datenflüssen Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte vollständig gewahrt bleiben.


8. Widerruf und Verwaltung von Cookies durch den Nutzer

Sie haben jederzeit die volle Kontrolle darüber, welche Cookies und vergleichbaren Technologien auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang damit verarbeitet werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) räumt Ihnen weitreichende Rechte ein, um selbst zu entscheiden, in welchem Umfang Sie die Nutzung solcher Technologien zulassen möchten. Dieser Abschnitt erklärt Ihnen ausführlich, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Einwilligung zu verwalten, zu widerrufen oder die Verarbeitung vollständig zu verhindern.

a) Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies oder Drittanbieterdiensten erteilt haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann über verschiedene Wege erfolgen:

  • Über den Cookie-Banner oder das Consent-Management-Tool auf unserer Website, indem Sie Ihre Einstellungen anpassen.
  • Über einen speziellen „Cookies verwalten“– oder „Datenschutzeinstellungen“-Link, der auf jeder Seite unserer Website zugänglich ist.
  • Durch eine einfache Nachricht an die im Impressum oder in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden alle betroffenen Cookies deaktiviert und keine weiteren Daten mehr erhoben oder an Dritte weitergeleitet. Bereits gespeicherte Cookies können Sie zusätzlich manuell löschen (siehe unten).

b) Verwaltung über Browser-Einstellungen
Unabhängig von unseren Cookie-Einstellungen können Sie in Ihrem Internetbrowser selbst festlegen, wie mit Cookies verfahren werden soll. Je nach Browser stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Cookies vollständig blockieren oder ablehnen.
  • Nur Cookies bestimmter Anbieter zulassen.
  • Cookies beim Schließen des Browsers automatisch löschen.
  • Jedes Setzen eines Cookies manuell bestätigen müssen.

Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Browser. Hier finden Sie Hilfeseiten der gängigsten Anbieter:

  • Google Chrome – Cookies löschen oder verwalten
  • Mozilla Firefox – Cookies und Website-Daten löschen
  • Safari – Cookies verwalten
  • Microsoft Edge – Cookies löschen und verwalten

Bitte beachten Sie, dass eine vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen oder Dienste unserer Website nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

c) Verwaltung über Drittanbieter-Tools
Darüber hinaus können Sie auf speziellen Plattformen zentral festlegen, welche Anbieter Cookies und Tracking-Technologien für Werbezwecke einsetzen dürfen. Solche Dienste bieten zusätzliche Kontrolle, insbesondere über Marketing- und Retargeting-Cookies:

  • Your Online Choices (EU)
  • Network Advertising Initiative (NAI)
  • Digital Advertising Alliance (DAA)

Diese Plattformen erlauben es Ihnen, gezielt die Erfassung und Nutzung Ihrer Daten durch viele Werbenetzwerke zu deaktivieren.

d) „Do Not Track“-Signale und globale Datenschutzkontrollen
Einige Browser bieten eine sogenannte „Do Not Track“-Funktion, mit der Websites angewiesen werden können, keine Tracking-Technologien einzusetzen. Obwohl diese Signale rechtlich nicht bindend sind, respektieren wir sie im Rahmen des technisch Machbaren. Zusätzlich unterstützen wir neue Standards wie die Global Privacy Control (GPC), soweit diese vom Browser bereitgestellt werden.

e) Löschung bereits gespeicherter Daten
Cookies, die bereits auf Ihrem Gerät gespeichert wurden, können Sie jederzeit manuell löschen. Dies kann direkt über die Einstellungen Ihres Browsers oder mit speziellen Datenschutz-Tools erfolgen. Beachten Sie bitte, dass bei einer Löschung eventuell gespeicherte Präferenzen verloren gehen und Sie bei Ihrem nächsten Besuch erneut um Ihre Einwilligung gebeten werden.

Zusammenfassung:

  • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder anpassen – sowohl über unsere Website als auch über Ihren Browser.
  • Eine vollständige Kontrolle über alle Cookies und Tracking-Technologien liegt bei Ihnen.
  • Bereits gesetzte Cookies können manuell gelöscht und zukünftige Speicherungen blockiert werden.
  • Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Datenschutzrechte einfach, transparent und effektiv auszuüben.

Damit stellen wir sicher, dass Sie zu jedem Zeitpunkt selbst bestimmen, in welchem Umfang Ihre Daten erhoben und verarbeitet werden.


9. Aktualisierungen der Cookie-Richtlinie

Da sich rechtliche Vorgaben, technische Entwicklungen und unsere eigenen Dienste kontinuierlich weiterentwickeln, behalten wir uns vor, diese Cookie-Richtlinie jederzeit zu ändern, zu ergänzen oder zu aktualisieren. Jede Anpassung erfolgt selbstverständlich unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzgesetze – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) – und zielt darauf ab, Ihnen jederzeit vollständige Transparenz und Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten.

a) Gründe für eine Aktualisierung
Eine Änderung dieser Cookie-Richtlinie kann aus verschiedenen Gründen erforderlich werden, zum Beispiel:

  • Anpassungen an neue oder geänderte gesetzliche Vorschriften oder behördliche Vorgaben.
  • Einführung neuer Dienste, Technologien oder Funktionen auf unserer Website, die Cookies oder ähnliche Technologien nutzen.
  • Änderungen bei bestehenden Cookies, ihrer Speicherdauer oder den damit verbundenen Verarbeitungszwecken.
  • Integration neuer Drittanbieter oder Änderungen der Vertragsbeziehungen mit bestehenden Partnern.
  • Technologische Entwicklungen, die neue Arten von Tracking oder Datenerhebung ermöglichen oder erforderlich machen.

b) Informationspflicht bei Änderungen
Wenn wir diese Cookie-Richtlinie ändern, werden wir die neue Version auf unserer Website veröffentlichen und das Datum der letzten Aktualisierung am Anfang oder Ende der Seite angeben. Bei wesentlichen Änderungen – etwa wenn neue Cookies eingeführt werden oder sich die Verarbeitungszwecke erheblich ändern – informieren wir Sie zusätzlich aktiv, z. B. durch ein Banner oder Pop-up-Hinweis beim nächsten Besuch unserer Website.

In Fällen, in denen eine Änderung dazu führt, dass wir zusätzliche Einwilligungen benötigen, holen wir diese selbstverständlich erneut ein, bevor entsprechende Cookies gesetzt oder Daten verarbeitet werden. Ohne Ihre Einwilligung werden solche neuen Technologien nicht aktiviert.

c) Ihre Verantwortung und Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen, diese Cookie-Richtlinie regelmäßig zu lesen, um stets auf dem neuesten Stand darüber zu bleiben, wie wir Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und welche Wahlmöglichkeiten Sie haben. Ihr bewusstes Einverständnis und Ihre informierte Entscheidung sind ein zentraler Bestandteil eines modernen, datenschutzkonformen Interneterlebnisses.

d) Gültigkeit der jeweils aktuellen Version
Die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Version dieser Cookie-Richtlinie ist rechtsverbindlich und ersetzt alle vorherigen Versionen. Mit der fortgesetzten Nutzung unserer Website nach einer Aktualisierung erklären Sie sich mit den Bedingungen der aktuellen Version einverstanden.